Seit Februar gibt es in meinem Leben eine positive Veränderung.
Ich bin Diabetikerin und muss viermal am Tag den Blutzucker messen und Insulin spritzen. Das Messen ist für mich sehr problematisch, weil immer zu wenig Blut kommt.
Als ich im Januar mit meinem Diabetologen darüber sprach, hat er mir ein Rezept für den Freestyle Libere ausgestellt. Das Rezept habe ich bei der Firma Abbott eingereicht, die den Antrag bei der Krankenkasse gestellt hat. Die Bewilligung kam innerhalb eines Tages und gilt für ein Jahr.
Wenige Tage später erhielt ich die ersten Sensoren und ein Lesegerät. Eine Einweisung für die Nutzung bekam ich bei meinem Diabetologen.
Nun trage ich am Oberarm einen Sensor. Das Lesegerät kann ich nicht nutzen, da es keine Sprachausgabe hat. Dafür gibt es auf meinem iPhone eine App. Wenn ich nun meinen Blutzucker messen möchte, starte ich auf meinem iPhone die App und halte es an den Sensor. Der Wert wird mir angesagt. Ein Sensor hält 14 Tage und muss dann gewechselt werden.
Ich kann nun jederzeit ohne Probleme meine Blutzuckerwerte kontrollieren und erhalte sogar, wenn der Wert mal zu hoch oder zu niedrig ist, einen Hinweis vom Handy.
Für mich bedeuten die Sensoren Unabhängigkeit und mehr Lebensqualität.
Wenn jemand Näheres zu den Sensoren erfahren möchte, können meine Kontaktdaten bei der Geschäftsstelle erfragt werden.
Ich bin 56 Jahre alt, verheiratet seit 1988, habe 2 erwachsene Söhne und wohne in Kiel
Sehbehindert/ Blind/ stark Sehbehindert:
Ich bin hochgradig Sehbehindert
Seit wann im Vorstand?
Ich bin seit 2015 im Vorstand
Berufliche Ausbildung:
Verwaltungsangestellte öffentlicher Dienst bis 1991 seit 1998 ehrenamtlich tätig beim BSVSH
Hobby:
Irish Folk Musik, Doppelkopf spielen
Vierck, Marion
Name, Vorname
Vierck, Marion
Funktion
Beisitzerin
Persönliche Auskunft:
Ich bin 65 Jahre alt, habe 1 Adoptivtochter und 3 Enkelkinder. Seit meinem 14. Lebensjahr bin ich in verschiedenen Blindenvereinen tätig und leite in Norderstedt eine Gruppe im Netzwerk Nachbarschaftshilfe.
Sehbehindert/Blind/stark Sehbehindert:
Seit wann im Vorstand?
Seit 18.05.2019
Berufliche Ausbildung:
Hobby:
Meine Hobbies sind die Literatur, Musik und Schreiben
Finnern, Petra
Name, Vorname
Finnern, Petra
Funktion
2. Besitzerin
Persöhnliche Auskunft
Ich bin 1962 geboren in Hamburg, Verheiratet seit März 1986, 2 erwachsene Töchter, wohnhaft in Travenbrück. Habe die Ausbildung zum Berater 05/2014 im BSVSH erworben und berate gern Menschen um diesen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Sehbehindert/ Blind/ stark Sehbehindert:
Sehbehindert mit einem Restsehwert von ca. 10%
Seit wann im vorstand
Seit dem 01.11.2013 Mitglied im BSVSH. 2 Beisitzer seit dem 01.06.2017
Berufliche Ausbildung
Ich habe 2 Ausbildungen absolviert, die erste als Köchin und bis seit 1998 ex. Altenpflegerin und arbeite seit dem 16.05.2012 im Haus am Tremser Teich in verschieden Bereichen
Hobby
Soweit es mir in der Freizeit oder im Urlaub gelingt, kümmere ich mich um meine Enkelkinder und lese gerne Krimis mit dem Ebook-Reader.
Unterstuetzung
Wir beraten Sie gerne zu verschiedenen Fragen, wie Beantragung eines Schwerbehindertenausweises, Veränderung solch eines Antrages, Rezeptgebühren bzw. -minderung oder -befreiung. Gerne können Sie uns anrufen unter 0451 – 408 508 608
Veranstaltungen
Zur Zeit sind wegen der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen durchfürbar. Sollte sich dies ändern, werden wir dies hier aufzeigen.
Hilfsmittel
Haben Sie Fragen zu bestimmten Hilfsmitteln, wie Bildschirmlesegerät, Hörbücher, sprechende Geräte usw., rufen Sie uns gerne an unter 0451 – 408 508 608.
Spendenkonto
Empfänger:
Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V.
IBAN:
DE92 2001 0020 0082 6152 08
BIC:
PBNKDEFF200
bei Postbank Hamburg
Schürmann, Christoph
Name, Vorname
Schürmann, Christoph
Funktion
2. stellvertretender Vorsitzender
Persönliche Auskunft:
Ich bin 61 Jahre alt, veheiratet und habe 4 Kinder
Sehbehindert/Blind/stark Sehbehindert:
Seit wann im Vorstand?
Seit 18.05.2019
Berufliche Ausbildung:
Diplomagraringenieur
Hobby:
Meine Hobbies sind meine Familie, Campingurlaube am Wasser und mein heimischer großer Garten