Hilfsmittel für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen – eine Übersicht

Hilfsmittel für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen – eine Übersicht

Einleitung

Hilfen im Haushalt

Markierung, Unterscheidung und Sortierung von Gegenständen

Selbstklebende Punkte

Etiketten-Lesegeräte

Sprechende Einkaufshilfen

Dymoband, Klebefolie und -Etiketten

Schreibhilfen

Sockenhalter

Geld prüfen sortieren

Farb- und Lichterkennung

Hilfen für den gesundheitlichen Bereich

Einnahme von Tabletten

Blutzucker und Blutdruck kontrollieren

Sprechende Personenwaagen

Sprechende Fieberthermometer

Küchenhelfer

Füllstandsanzeiger

Sprechende Küchenwaage

Kochblume und Faltbrett

Messbecher

Kurzzeitmesser

Uhren und andere Mess-Techniken

Sprechende Uhren

Tastbare Uhren

Verschiedene Messhilfen

Sport und Spiel

Sport treiben

Wanderkugeln

Klingelbälle

Badekappe mit Kennzeichnung

Tandem

Leistungskontrolle

Brett- und Kartenspiele

Mobilitätshilfen

iGlasses Ultraschallbrille und elektronische Hindernismelder

Navigationsgeräte

Stockjojo

Telekommunikation

Unterhaltungselektronik

DAISY-Abspielgeräte

DAISY-Abspielgeräte im Taschenformat

Digitale Diktiergeräte

Hilfsmittelauswahl und -kauf

INCOBS – Marktübersicht und Produkttests

Bezugsquellen

Einleitung

Wer nicht mehr gut sieht oder vollständig erblindet ist, muss sein Leben völlig neu organisieren. Alltägliche Handgriffe, die Informationsbeschaffung, die Kommunikation mit Anderen, das Unterwegssein – die Reihe ließe sich fort-setzen – kaum etwas funktioniert in gewohnter Weise.

Nachstehend möchten wir anhand alltäglicher Beispiele nützliche Hilfsmittel vorstellen, mit denen Sie einen Großteil der eigenen Selbstständigkeit zurückgewinnen können. Hierbei geht es nicht darum, das einzige und beste Hilfsmittel zu empfehlen – denn das gibt es nicht.

Vergleichbar den Produkten auf dem “normalen” Markt finden Sie unter Blindenhilfsmitteln ebenso Produkte mit gleichen Leistungen zu sehr unterschiedlichen Preisen. Hier gilt es, das für die eigenen Bedürfnisse richtige Hilfsmittel zu finden.

Wenn Sie sich für ein Hilfsmittel interessieren, so fragen Sie in Ihrer örtlichen Gruppe oder in der Landesgeschäftsstelle nach. Ein Großteil der Hilfsmittel steht zur Ansicht zur Verfügung oder die angesprochenen Berater wissen, wo Sie sie besorgen können.

Sollten Sie eine Schulung in Orientierung und Mobilität oder in Lebenspraktischen Fähigkeiten absolvieren, werden Sie einige der beschriebenen Hilfsmittel sicher kennen lernen und ausprobieren.

Grundsätzlich können die Hilfsmittel zum Ausgleich des fehlenden Sehvermögens entweder sprechen oder bieten die jeweiligen Informationen taktil bzw. vergrößert an.

Hilfen im Haushalt

Die nachstehend aufgeführten Hilfsmittel können Ihnen die eigenständige Weiterführung Ihres Haushaltes erleichtern.

Markierung, Unterscheidung und Sortierung von Gegenständen

Das abnehmende oder vollständig fehlende Sehvermögen stellt sie vor die Herausforderung, sich neu zu organisieren, um Gegenstände oder wichtige Informationen so abzulegen und zu sortieren, dass Sie sie bei Bedarf schnell wieder finden. Nachstehende Hilfen unterstützen diesen Prozess der Um- und Neuorganisation.

Selbstklebende Punkte

Es gibt selbstklebende Punkte in unterschiedlicher Farbe und Größe, die Sie mit Hilfe einer sehenden Person schnell und effektiv an Drehknöpfen von Waschmaschine, Herd u. ä. anbringen, um zukünftig die benötigten Programm- oder Temperatureinstellungen wieder eigenständig vornehmen zu können. Die Klebepunkte lassen sich selbstverständlich auch auf Gegenstände anbringen, um z. B. Inhalte in gleicher Verpackung zu unterscheiden oder um einen bestimmten Knopf auf einer Fernbedienung zu markieren. Punkte oder Striche können ebenso mit Konturenpaste an entsprechenden Stellen aufgetragen werden.

Etiketten-Lesegeräte

Mit Hilfe eines sogenannten Etiketten-Lesegerätes, zum Beispiel dem PenFriend, können Sprachnotizen aufgezeichnet werden. Berührt man mit dem Gerät das Etikett, ist die eigene Sprachaufnahme zu hören. Wird ein Etikett durchgeschnitten z. B. zur Kennzeichnung von CD und CD-Hülle, ist auf beiden Hälften der gleiche Inhalt zu hören.

Dieses Verfahren bietet eine weitere Möglichkeit zur Kennzeichnung und späteren Identifizierung von Gegenständen oder zum Festhalten von Notizen. Die Etiketten lassen sich aufkleben oder anderweitig an Gegenstände anbringen. Seit kurzem bieten Hersteller auch waschbare Etiketten an, so dass wichtige Informationen wie Farbe oder Waschanleitung direkt dem Kleidungsstück zugewiesen werden können.

Sprechende Einkaufshilfen

“Einkaufs-Fuchs”, “Pocket-Shopper” oder “Woodscan” gehören zu dieser Hilfsmittelgruppe und ermöglichen Ihnen das eigenständige Auffinden von Produkten im Supermarkt sowie das Sortieren Ihrer Einkäufe daheim. Denn mit ihnen lassen sich die Strich- bzw. Barcodes auslesen. Eine Sprachausgabe gibt die Informationen wie Produktname, Hersteller und Füllmenge wieder. Darüber hinaus können mitgelieferte Etiketten für eigene Aufsprachen und somit zur Kennzeichnung und Identifizierung von Gegenständen genutzt werden.

Dymoband, Klebefolie und -Etiketten

Mit Blindenschriftmaschinen oder Schreibtafeln lassen sich Dymoband und klebbare Etiketten, die in unterschiedlichen Größen angeboten werden, mit Brailleschrift versehen. So hat man eine weitere Möglichkeit zur Markierung und Beschriftung von Gegenständen. Mit der Dymoband-Prägezange können Braille-Beschriftungen von sehenden Personen vorgenommen werden, auch wenn sie selbst die Brailleschrift nicht beherrschen.

Schreibhilfen

Um an der korrekten Stelle zu unterschreiben, kann eine Unterschriftenschablone hilfreich sein.

Darüber hinaus gibt es Schreibschablonen aus Pappe mit ausgestanzten Zeilen in unterschiedlichen Formaten, die das Ineinanderschreiben verhindern. Hilfreich kann es sein, Linienpapier zu nutzen und auf Stifte zurückzugreifen, die nicht durchs Papier durchdrücken.

Sockenhalter und Nähhilfen

Mit Sockenhaltern können Sie Ihre Strumpfpaare zusammenhalten, da sie sowohl in die Waschmaschine wie auch in den Trockner dürfen. Ein Verschwinden von Socken bzw. das lästige Sortieren der Strümpfe entfällt.

Und gilt es, Löcher zu stopfen oder andere Näharbeiten auszuführen, kann Ihnen beispielsweise die Einfädelhexe zum Einfädeln in Nähnadeln eine gute Unterstützung sein. Auch mit der Patentnadel, Öse oben offen, gleitet der Faden in die darunter liegende Öse und ist rasch eingefädelt. Das Schneidermaßband mit fühlbaren Markierungen ist für Ihren Nähkorb vielleicht eine hilfreiche Ergänzung.

Geld prüfen und sortieren

Vielleicht haben Sie bereits einen Weg gefunden, die Länge oder Breite der Geldscheine mit Ihren Fingern so abzumessen, dass Sie sie sicher unterscheiden können. Falls nicht, gibt es auch hierfür Helfer: Der Geldscheinprüfer aus Plastik, zusammengeklappt so groß wie eine EC-Karte, ist beidseitig mit tastbaren Symbolen sowie mit Brailleschrift versehen. Mit ihm lassen sich sowohl Euroscheine (ihre Länge) als auch -münzen (ihr Durchmesser) zuverlässig zuordnen.

Der elektronische Euro-Banknotenprüfer unterscheidet die Scheine nach ihrer Breite und signalisiert den jeweiligen Wert mittels einer kurz zu spürenden Vibration.

Um in jeder Situation sicher und schnell das passende Geld zur Hand zu haben, können Geldbörsen mit mehreren Münz- und Scheinfächern oder für Münzen eine sogenannte Münzbox zwecks Vorsortierung eine hilfreiche Ergänzung sein.

Farb- und Lichterkennung

Um weiterhin die Auswahl und Zusammenstellung Ihrer Garderobe eigenständig und sicher vornehmen zu können, empfiehlt sich der Einsatz eines Farberkennungsgerätes. Diese sprechenden Geräte bieten je nach Preislage unterschiedliche Informationen: So gibt es Geräte, die ausschließlich die Grundfarbe eines Kleidungsstückes wiedergeben, andere halten die prozentuale Zusammensetzung von Farben bereit, informieren über hell/dunkel, Muster usw. Teilweise werden die Farberkennungsgeräte von den Krankenkassen auf Antrag finanziert.

Neben der Farberkennung können die Geräte auch als Lichtfinder genutzt werden. Es gibt jedoch preiswerte Lichtfinder als Einzelgeräte – ein sinnvolles Hilfsmittel, wenn man keinerlei Lichtwahrnehmung hat und im Haus Lichtquellen sind, deren Status nicht durch die Stellung der Lichtschalter zu unterscheiden ist.

Hilfen für den gesundheitlichen Bereich

Auch für diesen sehr intimen und persönlichen Bereich gibt es hilfreiche Produkte.

Einnahme von Tabletten

Müssen Sie täglich zu unterschiedlichen Zeiten Tabletten einnehmen, kann eine Vorsortierung Ihrer Medikamente in einer Tablettenbox für Orientierung und Übersichtlichkeit sorgen. Tablettenteiler helfen bei der hygienischen und verletzungsfreien Zerteilung von Tabletten.

Blutzucker und Blutdruck kontrollieren

Es werden verschiedene Geräte angeboten, mit denen Sie Ihren Blutzucker oder Ihren Blutdruck am Handgelenk oder Oberarm eigenständig kontrollieren und die Werte speichern können. Diese Geräte bieten sprachgeführte Bedienung und Ansage der Messergebnisse.

Sprechende Personenwaagen

Sie finden verschiedene sprechende Personenwaagen, zum Teil mit Hintergrundbeleuchtung, so dass Sehbehinderte das Display gut erkennen können. Je nach Gerät ist die Speicherung der Messwerte möglich.

Sprechende Fieberthermometer

Es gibt verschiedene Fieberthermometer, die die Messergebnisse ansagen und mittels Pieptönen die Ein- und Ausschaltung des Gerätes signalisieren.

Küchenhelfer

Die nachstehenden Tipps und Hilfsmittel unterstützen Sie dabei, weiterhin sicher und selbständig die Verrichtungen in Ihrer Küche durchzuführen. Bei Bedarf können Tricks und Kniffe sowie die einzelnen Hilfsmittel in einer Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten vermittelt werden.

Füllstandsanzeiger

Diese kleinen Helfer werden so an den Rand einer Tasse oder eines Glases gehängt, dass der Sensor ins Gefäßinnere zeigt. Sobald der Sensor mit der eingegossenen Flüssigkeit in Berührung kommt, reagiert der Füllstandsanzeiger je nach Ausführung mit einem Piepton und/oder einer Vibration. So wird ein Überlaufen des Gefäßes verhindert, ohne dass Sie Ihren Finger als “Überlaufschutz” ins Glas stecken müssen.

Sprechende Küchenwaage

Wer gern nach Rezept backt und kocht oder als Diabetiker seine Nahrung abmessen muss, dem wird die sprechende Küchenwaage eine große Hilfe sein. Sie gibt es in unterschiedlicher Ausstattung und Leistung. So findet man grammgenaue Geräte, die auch als Briefwaage eingesetzt werden können.

Kochblume und Faltbrett

Die Kochblume ist ein spezieller Deckel aus Silikon mit einer Blüte in der Mitte, der auf den offenen Topf gelegt wird. Er verhindert das Überschäumen beim Kochen und schützt beim Braten vor Fettspritzern.

Das Faltbrett lässt sich mit dem auf ihm liegenden zerteilten Schneidegut trichterförmig zusammenklappen und erleichtert so das Umfüllen von Schneid- oder Schüttgut.

Messbecher

Zum Abmessen von Flüssigkeiten finden Sie sowohl sprechende Geräte als auch solche, die tastbare Markierungen an der Innen- oder Außenseite der Becher aufweisen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen.

Kurzzeitmesser

Sie finden Geräte, die mit tastbaren Punkten markiert sind und mechanisch nach dem Prinzip der alten “Eieruhren” funktionieren: Aufziehen, auf die gewünschte Minutenzahl drehen – nach Ablauf der Zeit ertönt ein Klingeln.

Alternativ hierzu gibt es elektronische Kurzzeitmesser, die ein größeres Spektrum an Messmöglichkeiten bieten und mittels Pieptönen und Sprache die jeweiligen Informationen zu Uhrzeit und Einstellungen wiedergeben.

Uhren und andere Mess-Techniken

Fehlt die Lichtwahrnehmung vollständig oder ist stark eingeschränkt, wirkt sich dieses auf die Wahrnehmung der Tageszeit aus. Auch für Sie kann ein erster Schritt zur Rückgewinnung der Lebensqualität darin bestehen, wieder eigenständig die Uhrzeit zu erfassen und so ihren Tag zu strukturieren.

Sprechende Uhren

Ob Tisch-, Taschen- oder Armbanduhren, ob als Schlüsselanhänger, analog oder mit Funktechnik – Sie finden ein großes Angebot an sprechenden Uhren mit vielfältigen Leistungsmerkmalen  zu sehr unterschiedlichen Preisen, deren Sprachqualität zudem sehr variiert.

Tastbare Uhren

Die “stille” Form der Zeitabfrage ist mit tastbaren Uhren möglich. Auch diese Uhren werden in vielfältiger Form und zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Durch aufklappbare Deckel lassen sich die auf dem Ziffernblatt aufgebrachten Punkte und die Zeigerstellung ertasten und so die Zeit bestimmen. Andere Uhren zeigen die Zeit mittels Vibration an.

Verschiedene Messhilfen

Es gibt Zollstöcke und Maßbänder, die mit fühlbaren Punkten, Kerben oder Zahlen in Braille markiert sind. Darüber hinaus finden sie elektronische Geräte, die Ihnen ein millimetergenaues Messen ermöglichen oder andere handwerkliche Tätigkeiten. Als Beispiel seien hier das sprechende Maßband “Speechmaster” oder die digitale Wasserwaage mit akustischem Signal genannt. Und, waren Sie bereits sehend nicht gut im Kopfrechnen, so finden Sie auf dem Hilfsmittelmarkt sprechende Taschenrechner.

Sport und Spiel

Beides gehört für sehende Menschen selbstverständlich zu einem ausgefüllten Freizeiterleben.

Sport treiben

Kann ich mit geringem Sehvermögen oder vollständig blind mich sportlich überhaupt betätigen? Hier kann ein klares “Ja!” geantwortet werden. Natürlich gibt es Sportarten, die nicht mehr möglich sind, so zum Beispiel Tennis, Basketball oder Eishockey. Manch Gewohntes lässt sich weiterhin ausüben, wenn es anders organisiert wird. So können Sie in Begleitung eines Sehenden natürlich weiterhin verschiedene Laufsportarten ausüben und anderes ausprobieren.

Darüber hinaus gibt es verschiedene speziell für blinde und sehbehinderte Aktive entwickelte Sportarten, auf die an dieser Stelle jedoch nicht näher eingegangen wird. Vielmehr möchten wir nachstehend einige Hilfsmittel vorstellen, die bei Bewegung und Sportausübung helfen können.

Wanderkugeln zum Führen einer Person

Bei den Wanderkugeln handelt es sich um zwei Holzkugeln im Durchmesser von 2,5 cm, die durch eine 7-cm-lange Schnur miteinander verbunden sind. Lassen Sie sich z. B. beim Spazierengehen führen, so unterstützen die Wanderkugeln das entspannte gemeinsame Gehen. Nimmt jeder eine Kugel in die Hand, entfällt der enge Körperkontakt, wie er beim Unterhaken oder Umfassen des Oberarms besteht. Die kurze Schnur ermöglicht jedoch dem Begleiter ein sicheres Führen.

Klingelbälle

Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und aus unterschiedlichem Material. Wird der Ball bewegt, sind seine inneren Schellen gut hörbar.

Badekappe mit Kennzeichnung

Gehen Sie regelmäßig schwimmen und möchten zur Sicherheit andere Badegäste auf Ihre Sehbehinderung aufmerksam machen, so gibt es Badekappen mit den bekannten drei schwarzen Punkten.

Tandem

Zwar benötigen Sie immer einen sehenden Piloten, doch bietet ein Tandem die Möglichkeit, auch nichtsehend Fahrrad zu fahren.

Leistungskontrolle

Um die eigene Leistungsfähigkeit zu kontrollieren, können der sprechende Schrittzähler oder das sprechende Springseil eine Hilfe für Sie sein.

Brett- und Kartenspiele

Auf dem Hilfsmittelmarkt finden Sie bekannte Brett- und Kartenspiele so angepasst, dass auch Nichtsehende mit ihnen spielen können. Bei Brettspielen werden die Figuren entweder in die vorhandenen Löcher gesteckt oder mittels Magneten fixiert, um ein Umfallen zu vermeiden. Wesentliche Informationen auf Brett oder Spielstein werden mittels Buchstaben in Braille oder gut zu ertastenden Markierungen wiedergegeben. Je nach Ausstattung verfügen Spielwürfel über tastbare Löcher oder Punkte.

Die angebotenen Kartenspiele sind mit Braillebuchstaben, tastbaren Symbolen oder Großdruck versehen.

Mobilitätshilfen

Wie Sie im Unterricht in Orientierung und Mobilität bereits erfahren haben,  gibt es eine große Anzahl unterschiedlicher Langstöcke und Stockspitzen, mit denen Sie sich im Straßenverkehr orientieren können. Die kleinen und leichten Taststöcke eignen sich dagegen zur Orientierung in Räumen und dienen zudem der Kennzeichnung, wenn Sie in sehender Begleitung unterwegs sind. Die beidseitig zu tragenden gelben Armbinden gelten als Verkehrsschutzzeichen, sollten Sie in Begleitung gehen und keinen weißen Stock mit sich führen. Die Plaketten mit den drei schwarzen Punkten oder dem Stockmännchen (EBU-Plakette) können an der Kleidung getragen lediglich die Aufmerksamkeit sehender Mitmenschen auf die Sehbehinderung lenken, funktionieren jedoch keinesfalls als Verkehrsschutzzeichen.

Einige der nachfolgend aufgeführten Mobilitätshilfen sollten Sie sich bei Interesse von einer Fachkraft für Orientierung und Mobilität zeigen lassen.

iGlasses Ultraschallbrille und elektronische Hindernismelder

Navigationsgeräte

In den letzten Jahren wurden verschiedene sprechende Navigationsgeräte für blinde und sehbehinderte Nutzer entwickelt. Teils sind es Einzelgeräte, wie das sprachgesteuerte Navigationssystem Kapten Mobility oder Trekker Breeze. Doch der Einsatz von Navigationssoftwareprogrammen, die über Handy oder iPhone verfügbar sind, finden zunehmend auch unter blinden Nutzern Verbreitung.

Stockjojo

Mit diesem praktischen Helfer haben Sie beide Hände frei, um z. B. im Supermarkt zu bezahlen, die Einkäufe einzupacken, Gegenstände zu ertasten usw. Der “Stockjojo” wird mit der Klammer an der Kleidung (z. B. Gürtelschlaufe, Tasche, Stoffkante etc.) befestigt. Der Langstock wird nun in die Metallklemme gedrückt und so vom “Stockjojo” festgehalten. Er bleibt immer griffbereit am Körper. Durch den ausziehbaren Seilzug kann man den Stock auch leicht in eine andere Position bringen, ohne dass er zu Boden fällt. Bei zu großer Belastung löst sich der “Stockjojo” selbständig vom Stock und der Seilzug wird – wie bei einem Jojo – aufgerollt.

Telekommunikation

Für diesen Bereich finden Sie eine große Auswahl an Geräten und Zubehör. So gibt es Großtastentelefone, die je nach Ausstattung über gut lesbare Displays, Sprachführung und beispielsweise Speichermöglichkeit häufig genutzter Nummern verfügen. Anrufbeantworter mit Sprachausgabe ergänzen das Angebot für den häuslichen Bereich.

Ebenso gibt es seit Jahren eine große Auswahl an Geräten auf dem  Mobilfunkmarkt. Einerseits werden Großtastenhandys angeboten; So vor kurzem ein Seniorenhandy mit Sprachführung, das jedoch nur Telefonieren und das Schreiben und Lesen von SMS ermöglicht.

Wer den vollen Umfang eines Handys einschließlich Internet nutzen möchte, ist auf Handys angewiesen, die zusätzlich mit einem Screenreader ausgestattet werden müssen. Verbreitet sind im Mobilfunkbereich TALKS und Mobile Speak. Die Screenreader lesen die Displays aus und stellen, wie bei der Nutzung am PC Tastenkombinationen zur Verfügung, mittels derer Informationen abgerufen und Programmbedienungen vorgenommen werden können.

Abschließend muss erwähnt werden, dass Smartphone, wie z. B. das iPhone also Geräte mit Touchscreen zunehmend von Blinden und Sehbehinderten genutzt werden. Denn durch die bereits im Gerät vorhandene Sprache lassen sich die vielfältigen Apps nutzen und die Geräte werden hierdurch für viele Nutzer zu einem Hilfsmittel mit umfangreichen Möglichkeiten.

Unterhaltungselektronik

Auf dem Hilfsmittelmarkt finden Sie eine große Anzahl unterschiedlicher Geräte und Gerätekomponenten, die Ihnen den Zugang zu Hörbüchern und Musik ermöglichen oder Ihnen helfen, Sprachnotizen, Termine und vieles mehr zu verwalten. Ob Geräte im Tisch- oder Taschenformat, viele Geräte weisen Mehrfachfunktionen auf und erleichtern ihre Bedienung mittels Sprachwiedergabe. Nachstehend sollen einige Geräte beispielhaft vorgestellt werden.

DAISY-Abspielgeräte

Die Blindenhörbüchereien, Vereine der Blindenselbsthilfe wie auch andere Dienstleister, die Hörmedien für blinde und sehbehinderte Nutzer erstellen, produzieren ihre Angebote ausschließlich im DAISY-Format. Nur mit den speziellen DAISY-Abspielgeräten, die außer DAISY-Formaten auch MP3- und Audio-Formate abspielen, lassen sich alle DAISY-Funktionen vornehmen. So z. B. Kapitel-, Überschriften- und Seitensprung, Gehe-zu-Funktion, Setzen von Lesezeichen, variable Geschwindigkeit mit Klangausgleich usw. Die Resume-Funktion sorgt dafür, dass die Wiedergabe nach dem Aus- und Wiedereinschalten exakt an der zuletzt gehörten Stelle fortgesetzt wird, auch wenn zwischenzeitlich andere CDs abgespielt wurden. Tischgeräte, die diese Funktionen bieten, sind  der “Victor Reader Stratus 4” und der “Plextalk PTN2 Cross”.

Als Gerät, welches neben der Abspielfunktion die Möglichkeit bietet, selbst DAISY-CDs aufzunehmen, sei hier der DAISY-Spieler und -Rekorder “Plextalk PTR2” genannt.

DAISY-Abspielgeräte in Taschenformat

Hier seien beispielhaft der “Plextalk Pocket PTP1” und die Reihe der Milestone-Geräte der Firma Bones genannt. Sie haben die Größe eines Handys, arbeiten mit SD-Karten und weisen die Funktionen eines MP3- und DAISY-Spielers, Textlesers und Rekorders auf. Die Bedienung wird mittels der eingebauten Sprache unterstützt, mit der auch Textdateien vorgelesen werden. Sprachnotizen über das eingebaute oder ein externes Mikrofon sind ebenso möglich, wie das Überspielen von Aufnahmen angeschlossener Geräte.

Zu den Milestone-Geräten sei hinzugefügt, dass der Milestone 312 neben den genannten Funktionen mit einem Radio und einem Kalender ausgestattet werden kann und mit Zusatzkomponenten darüber hinaus auch als Farberkennungs- und Etiketten-Lesegerät nutzbar ist.

Digitale Diktiergeräte

Für Sprachaufzeichnungen jeglicher Art kommen zunehmend digitale Diktiergeräte zum Einsatz. Die für blinde und sehbehinderte Nutzer bedienbaren Geräte sind sprachgesteuert oder verfügen über Pieptöne, die eine Geräteorientierung auch ohne Lesen der Displays ermöglichen. Beispielhaft seien hier genannt: Geräte der Milestone-Reihe der Firma Bones, Das “Olympus DM-670”, digitales Profi-Diktiergerät mit gesprochener Menüführung, sowie “Sony digitales Diktiergerät” mit 2 GB internem Speicher.

Für alle Geräte gilt: Je nach Lieferant und Gerät werden Ihnen passende Taschen, Ersatzakkus, Ladegeräte, Netzteile, Aktivboxen und weiteres Zubehör angeboten. Vieles hierfür finden Sie in normalen Fachgeschäften oder im Internet. Allerdings können Sie davon ausgehen, dass die auf dem speziellen Hilfsmittelmarkt angebotenen Geräte für blinde und sehbehinderte Nutzer wirklich bedienbar sind und dass die jeweilige Bedienungsanleitung zumeist in für Sie geeigneter Form (häufig als CD, aber auch Braille und als Mail) zur Verfügung steht.

Hilfsmittelauswahl und -kauf

Nachdem Sie nun einen ersten Überblick über verschiedene Hilfsmittel und ihre Einsatzmöglichkeiten erhalten haben, weisen wir abschließend auf weiterführende Informationen hin und nennen beispielhaft Anbieter von Hilfsmitteln.

INCOBS – Marktübersicht und Produkttests

Unter www.incobs.de finden Sie Marktübersichten, Produkttests und Checklisten zu den hier aufgeführten Hilfsmittelgruppen Mobilitätshilfen, Unterhaltungselektronik sowie Telekommunikation.

Bezugsquellen

Viele der hier aufgeführten Hilfsmittel können Sie über unseren Verein beziehen. Darüber hinaus gibt es bundesweit eine Reihe von Anbietern, von denen nachstehend zwei aufgeführt werden, die eine große Produktauswahl vorhalten und Mitgliedern eines Blinden- und Sehbehindertenvereins Sonderkonditionen bieten:

–       Deutscher Hilfsmittelvertrieb gem. GmbH

Bleekstr. 26, 30559 Hannover

Tel.: 0511 95465-0 E-Mail: info@deutscherhilfsmittelvertrieb.de

Internet: www.deutscherhilfsmittelvertrieb.de

–       Landeshilfsmittelzentrum

Louis-Braille-Str. 6, 01099 Dresden

Tel.:     0351 80906-24 E-Mail: lhz@bsv-sachsen.de

Internet: www.lhz-sachsen.de

Schlussbemerkung

Sollten Sie Fragen zu einzelnen Hilfsmitteln haben, helfen wir Ihnen gern.

Wir möchten darauf hinweisen, dass sich das Angebot an Hilfsmitteln stetig ändert – Bekanntes verschwindet, Neuheiten werden entwickelt und angeboten. So bietet diese Aufstellung keine Gewähr auf Vollständigkeit und allzeitiger Verfügbarkeit der genannten Hilfsmittel.

Comments are closed.