Sonderausstellung „Farbrausch. Christopher Lehmpfuhl“

Sonderausstellung „Farbrausch. Christopher Lehmpfuhl“

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

liebe Kunstinteressierte,

im Rahmen der Sonderausstellung „Farbrausch. Christopher Lehmpfuhl“ haben wir die besondere Arbeitsweise des Künstlers zum Anlass genommen, im Museum für Kunst und Kulturgeschichte neue Wege zu gehen:  Wir freuen uns, erstmals umfassende Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen anbieten zu können.

Lehmpfuhl malt mit den Händen. Großzügig schichtet er die Ölfarbe auf die Leinwand und formt fast greifbare, reliefartige Motive. Der Künstler bezeichnet sich selbst als malender Bildhauer, der Landschaft und Architektur mit Farbe nachempfindet. Diesen besonderen Aspekt seines Schaffens haben wir in der Vermittlung aufgegriffen und seine Werke auch mit den Händen erfahrbar gemacht. Vom 25.04 bis 17.10.2021 laden wir Besucherinnen und Besucher dazu ein, in der Reithalle auf Schloss Gottorf Kunst mit allen Sinnen zu erleben.

Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstanden, der 150 Werke aus seinen letzten 25 Schaffensjahren zeigt: Farbgewaltige Ölgemälde, Aquarelle, Druckgraphiken und drei sogenannte „Litfaßsäulen-Bilder“ mit 360° Malerei.

Eine Fokusgruppe blinder und sehbehinderter Expertinnen und Experten hat daran seit August letzten Jahres gearbeitet. Vertreterinnen und Vertreter aus den Vereinen Andersicht e.V., dem Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH), capito Schleswig-Holstein sowie dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) haben ihre Erfahrung eingebracht, um die Ausstellung inklusiver zu gestalten. Eine Reihe von barrierefreien Maßnahmen konnten nun erstmalig umgesetzt werden, unter anderem zwei Tastmodelle, ein Bodenleitsystem, ein spezielles Audioformat, ein taktiler mobiler Lageplan, Wegbeschreibungen sowie Führungen und ein Kunstworkshop für blinde und sehbehinderte Menschen.

Zwei Tastmodelle zu Ölgemälden – einer Landschaft und einem Stillleben – laden dazu ein, Lehmpfuhls Werk mit den Händen zu erkunden.

Mit dem Bodenleitsystem in der Reithalle wollen wir es unseren blinden Gästen ermöglichen, die Ausstellung selbständig zu erleben.

Die Audioführung im webbasierten eGuide mit Audiodeskription läuft auf dem eigenen mobilen Endgerät und ist mit der Voice Over Funktion oder mit Screen Readern nutzbar. Bildbeschreibungen zu jedem Themenbereich ermöglichen es, tiefer in Lehmpfuhls Kunst einzutauchen. Der eGuide ist über unsere Webseite zugänglich: Schlendern Sie mit Lehmpfuhls Stimme im Ohr durch die Ausstellung oder nutzen Sie den eGuide vor und nach Ihrem Besuch.

An der Kasse liegen Begleithefte in Großschrift und Braille kostenfrei bereit, in denen alle Texte der Ausstellung nochmal enthalten sind. Ein mobiler taktiler Lageplan kann ebenfalls unentgeltlich mitgenommen werden.

In einem barrierefreien Hands-on Raum laden Mitmachstationen dazu ein, Farbe mit dem Tast- und Geruchssinn zu erkunden.

Der Weg zur und auf der Schlossinsel kann mit einer Wegbeschreibung als PDF oder DAISY Hörbuch erschlossen werden.

Jeden zweiten Monat an einem Sontag bieten wir Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Begleitpersonen an. Weitere Veranstaltungen für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher gibt es hier zu entdecken: https://schloss-gottorf.de/de/programm?angebote=&zeit=&vart=0&zg=15.

Mehr Informationen und Links zu allen barrierefreien Angeboten finden Sie auf unserer Webseite: https://museum-fuer-kunst-und-kulturgeschichte.de/de/erleben-sie-die-ausstellung-barrierefrei.

Vergessen Sie nicht, vorab ein Zeitfenster für Ihren Besuch zu buchen: https://schloss-gottorf.de/de/ticket-reservierung-museumsinsel.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr BSVSH-Team

Comments are closed.