Barrierefreien Zugang zum Tremser Teich
Dialog mit Politik, Bewohnerbeirat HaTT und BSVSH
Am 28.03.2025 fand im Rahmen der „Vorwerker Runde“ eine Begehung mit dem Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Jan Lindenau beim Pflegeheim „Haus am Tremser Teich“ (HaTT) statt. Die „Vorwerker Runde“ ist eine lokale Bürgerinitiative u.a. der Pastorin aus dem Stadtteil St. Lorenz Lübeck und einem dem BSVSH verbundenen, engagierten Polizisten.
Grund des Besuches des Bürgermeisters nebst vier Fachreferenten der Lübecker Behörden war die heute nicht-barrierefreie Zuwegung über das HaTT zum Landschaftsschutzgebiet Tremser Teich. Die Zuwegung weist derzeit neben starken Unebenheiten des Bodenbelags ein Gefälle von fast 12 % auf, obendrein ist das Geländer komplett kaputt.
Neben HaTT-Bewohnern nutzen deren Angehörige, Familien, Sportler und viele Anwohner gern den Erholungsort Tremser Teich. Viele Vögel nisten hier über das Jahr, früher hatte der Tremser Teich mit einer Länge von circa 500 m und einer Breite von circa 250 m sogar eine kleine Außenbadestelle.
Norbert Stolte und Martin Galeano vertraten den BSVSH, es fehlte leider krankheitsbedingt die Einrichtungsleiterin des HaTTs, Frau Doris Gallinat. Herr Heinz Röhl als Bewohner und Teil des Bewohner-Beirats des HaTTs erörterte dem Bürgermeister Jan Lindenau die Problematik der Zuwegung und übergab diesem erste Planunterlagen, die in Kooperation mit Architekturstudenten erarbeitet wurden, wie eine möglichst barrierefreie Zuwegung erreicht werden könnte.

Bürgermeister Lindenau begrüßte diesen konstruktiven Dialog und möchte eine sogenannte „Vorplanung“ angehen, d.h., im ersten Schritt ermitteln, wieviel eine barrierefreie Zuwegung kosten würde. Gleichzeitig kam die Überlegung auf, ggf. mit einer Stiftung aus Lübeck diese größere und kostenintensive Baumaßnahme zu finanzieren.
Kurzfristig soll zudem wieder ein Handlauf/Geländer instand gesetzt werden, um die Sicherheit unmittelbar zu verbessern.